Tourismusangebote aus der Thüringer Rhön
Führungen durch die Mahn-,Gedenk- und Begegnungsstätte Point Alpha
Kategorie: Geschichtsort
Eine Führung durch die Gedenkstätte Point Alpha beginnt im Haus auf der Grenze. Das Gebäude mit dem markanten blauen Anstrich beinhaltet eine Dauerausstellung, die den Hintergrund des Kalten Krieges, das Grenzregime der DDR sowie das Leben an und mit der Grenze beschreibt. ...
Themenwanderungen zur Archäologie in der Thüringischen Rhön
Kategorie: Geführte Wanderungen Archäologie
Alle Wanderungen führen durch die wunderschöne Naturlandschaft der Rhön in Thüringen. Eine Themenwanderung führt zum „Taufstein“ bei Neidhartshausen. Unter dem Motto „Die Ritter von Neidhartshausen“ , mit Informationen über die Zeit vom 8. bis 16. Jahrhundert und ...
Kelten in der Rhön
Kategorie: Historische Besonderheiten
Kelten ist der Sammelbegriff für keltische Sprachen sprechende Volksgruppen in Europa. Die Bevölkerung der Rhön gehörte spätestens seit dem Beginn der Latènezeit dem keltischen Kulturkreis an. Besondere Funde und Kunstwerke waren die Schnabelkanne von Borsch, die ...
Geisa historisch entdecken
Kategorie: Stadt- oder Ortsführungen
Der Schlossplatz mit dem Ensemble historischer Gebäude (Barockschloss 1712 /1713 und Fürstliches Schloss) ist Ausgangspunkt für Stadtführungen. Heute sind im neurestaurierten Schlossensemble das Gästehaus mit Restaurant sowie der Sitz der Point Alpha Akademie. Sehenswert ...
Das mittelalterliche Zentgericht
Kategorie: Historische Besonderheiten
Das Zentgericht .. auch Centgericht Geisa war eine mittelalterliche Gerichtsstätte (etwa ab dem 11. Jh.) für einen Unter- oder Gerichtsbezirk. Die Verhandlungen wurden von dem vom Landesherren eingesetzten Zentgrafen geleitet. Im Mittelalter nahmen auf ihnen die Schöffen ...
Schloss Kaltennordheim
Kategorie: Schloss/Burg
Kaltennordheim wurde als „Nordheim“ erstmals im 8. Jahrhundert erwähnt, erst im 14. Jahrhundert wurde er in Kaltennordheim umbenannt. Seit dem frühen Mittelalter war der Ort im Besitz des Klosters Fulda, bis ab Mitte des 13. Jahrhunderts die Grafen von Henneberg große ...
Jagdschloss Fasanerie Hermannsfeld
Kategorie: Schloss/Burg
In der napoleonischen Zeit litt Schloss Fasanerie unter Einquartierungen und Plünderungen. Erst unter Herzog Bernhard II. erlebte das Gelände ab 1821 eine neue Blüte als Jagd- und Ausflugsgebiet. Es gab einen Naturpark mit Fasanen, Rot- und Dammwild in Gehegen, nach 1848 auch ...
Westheimer Wetzstein
Kategorie: Geschichtsort
Der Wetzstein zeugt von den zahlreichen Scharmützeln, die unter den Grafen und Rittern im Mittelalter an der Tagesordnung waren. Auch auf das Geschlechterbild der damaligen Zeit wirft es ein Licht: Mit ihrem Eingreifen gaben die Westheimer Frauen ihre Männer dem Spott preis. ...
Bernshäuser (Grüne) Kutte
Kategorie: Naturschönheiten
Fakten: Größe der Wasserfläche: 4,85 ha, größte Wassertiefe: 47,00 m, größter Durchmesser: 250,00 m. Der See ist von einem Waldgebiet umringt. Der fast kreisrunde Einbruchstrichter inmitten rotleuchtender Buntsandsteinwände entstand durch einen Erdfall nach ...
Ibengarten
Kategorie: Naturschönheiten
Das gesamte Waldgebiet am Neuberg umfasst eine Fläche von 57,8 ha., von denen ca. 12 ha. mit Eiben bewachsen sind. Mehr als 300 geschützte Eiben stehen derzeit auf Kalkschuttdecken und Felsbändern in einer Höhe von 400 bis 500 Metern. 50 unter ihnen sind älter als 500 Jahre ...
Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.
Name des Projektes: Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten mit regionalen Themen
Leitfaden für Gästeführer, Gastgeber und touristische Anbieter
Projektzeitraum: 2016