Gradierwerk

Ein besonderes Angebot gib es in der Kur- und Kreisstadt Bad Salzungen: ein Gradierwerk. Bad Salzungen besitzt natürliche Solevorkommen in drei verschiedenen Solekonzentrationen: 1, 6 und 27 Prozent. Das war die Basis für die Entstehung der Salzproduktion im Ort und das spätere Kurwesen bei dem das Einatmen von mit Sole angereicherter Luft in den Gradierwerken für Heilzwecke genutzt wurde

Um 1590 wurden in Bad Salzungen Gradierwerke (Kunsthäuser) zur Salzproduktion gebaut. Bei dieser neueren Form der Salzgewinnung wurde Sole über Reisigwänden geleitet. Die 6prozentige Quellsole rieselte mehrfach über die Schwarz- und Weißdorn- Reisigwände. Seit damals gab es 24 Gradierwerke an beiden Seiten der Werra. Einige davon waren 400 m lang und 8 m hoch. Diese Gradierwerke waren die Grundlage für das Kurwesen in der Kur- und Kreisstadt Bad Salzungen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts kamen immer mehr Kurgäste nach Salzungen. Ein Empfangsgebäude mit Warte- und Ankleidezimmer wurde direkt neben der Ostwand gebaut. Das Fachwerkhaus im Schweizerstil ist auch heute noch durch einen Laubengang mit dem Gradierwerk verbunden und dient heute der Einzelinhalation. Der Mittelbau wurde ab 1902 zum neuen Empfangsgebäude. ln diesem Fachwerkhaus an der Ostwand sind heute die Bad Salzunger Tourist-lnformation und das MUSEUM AM GRADIERWERK untergebracht.
Öffnungszeiten: SOLE Atem-Zentrum Gradierwerk täglich von 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Führungen können gebucht werden


Weitere Informationen:

www.gradierwerk-badsalzungen.de

Lage/Anfahrt
Rhön kulturell Kulturdenkmal

Gradierwerk

Standortadresse:

Am Flößrasen 1
36433 Bad Salzungen

Kontaktdaten:

Kur- und Touristikunternehmen der Stadt Bad Salzungen Anstalt des öffentlichen Rechts
Am Flößrasen 1
36433 Bad Salzungen
Telefon: 03695 69340
E-Mail: info@solewelt.de
Internet: www.gradierwerk-badsalzungen.de

Angebot erstellt durch:

Rhönforum e. V.

Mein Merkzettel ( 0 )

Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.

Name des Projektes: Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten mit regionalen Themen
Leitfaden für Gästeführer, Gastgeber und touristische Anbieter
Projektzeitraum: 2016